19. ICU-Kurs
Internistische Intensivmedizin
03. - 06.11.2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Willkommen zu unserem 19. ICU-Kurs!
Die Intensivstation ist nach den Worten von William Sibbald ein großes pathophysiologisches Labor. Die aufmerksame Beobachtung und die sorgfältige klinische Untersuchung der kritisch Kranken, darauf basierend die pathophysiologische Überlegung und Erstellung von Differentialdiagnosen stehen im Zentrum unseres Handelns.
Intensivmedizin ist interdisziplinär. Eine erfolgreiche moderne Medizin ist von einer optimalen Intensivmedizin abhängig. Umgekehrt ist eine erfolgreiche Intensivmedizin von einer kollegialen Zusammenarbeit mit allen Fachgebieten der Medizin abhängig.
Mit unserem Kurs möchten wir Ihnen evidenzbasiertes Wissen über die wichtigen Themen der Intensivmedizin praxisnah vermitteln.
Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und dem Universitätsklinikum Jena. Durch diesen Verbund können wir Ihnen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Fallbeispiele bieten, die auf den neuesten Forschungen und klinischen Erfahrungen basieren.
Dazu werden wir auch zahlreiche interessante Fälle interaktiv mit Ihnen diskutieren. Damit möchten wir Ihnen eine optimale Möglichkeit beim Einstieg in das spannende Gebiet der Intensivmedizin anbieten.
Außerdem haben wir einen Workshop-Tag zu den wichtigen Aspekten der Intensivmedizin mit praxisrelevanten Tipps vorbereitet.
Kollegiale Interaktion steht im Mittelpunkt!
Stellen Sie Ihre Fragen zu jeder Zeit! Diskutieren Sie mit!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Michael Fritzenwanger
Sirak Petros
Rüdiger Pfeifer
Matthias Weise
Programm / Inhalte
Montag, 03.11.2025 | |
---|---|
08:30 | Begrüßung |
08:35 | Kommunikation und ethisches Handeln |
09:05 | Säure-Basenhaushaltsstörungen |
09:35 | Elektrolytstörungen |
10:05 | PAUSE |
10:25 | Ersteinschätzung des kritisch Kranken |
11:05 | CPR und Post-CPR |
12:00 | MITTAGSPAUSE |
13:00 | Monitoring |
13:40 | Schock |
14:20 | Volumenmanagement |
15:00 | PAUSE |
15:20 | Inotropika und Vasopressoren |
16:00 | Herzrhythmusstörungen |
16:40 | Interaktive Falldiskussion |
17:30 | ENDE |
Dienstag, 04.11.2025 | |
---|---|
08:00 | Sepsis |
08:30 | Mikrobiogische Diagnostik in der ICU |
09:00 | Grundlagen der Antibiotikatherapie |
09:40 | PAUSE |
10:00 | Akute respiratorische Insuffizienz |
10:30 | invasive Beatmung |
11:00 | Nicht-invasive Beatmung |
11:30 | Beatmungsliberation |
12:00 | MITTAGSPAUSE |
13:00 | Analgesie und Sedierung |
13:30 | Delir |
14:00 | Echokardiographie in der ICU |
14:30 | Sonographie in der ICU |
15:00 | PAUSE |
15:20 | Neurologische Notfälle |
16:00 | Interaktive Falldiskussion |
17:30 | ENDE |
Mittwoch, 05.11.2025 | |
---|---|
08:00 | WORKSHOPS |
10:00 | PAUSE |
10:20 | Fortsetzung WORKSHOPS |
12:20 | MITTAGSPAUSE |
13:20 | Fortsetzung WORKSHOPS |
15:20 | PAUSE |
15:40 | Interaktive Falldiskussion |
17:30 | ENDE |
Donnerstag, 06.11.2025 | |
---|---|
08:00 | Akutes Koronarsyndrom |
08:30 | Akute Herzinsuffizienz und kardiogener Schock |
09:10 | Invasive Techniken in der Intensivmedizin |
09:50 | PAUSE |
10:10 | Endokrinologische Notfälle |
10:40 | Intoxikationen |
11:10 | Akutes Nierenversagen und Nierenersatzverfahren |
12:00 | MITTAGSPAUSE |
13:00 | Gerinnung in der Intensivmedizin |
13:40 | Gastrointestinale Blutungen |
14:20 | akute Pankreatitis |
15:00 | PAUSE |
15:20 | Leberversagen |
16:00 | Interaktive Falldiskussion |
17:20 | Verabschiedung |
17:30 | ENDE |
workshops
- Atemwegsicherung
- Beatmung
- Nierenersatzverfahren
- Echokardiographie
- Nicht-kardiologische Sonographie
- Kardiopulmonale Reanimation
Kursgebühr
Teilnahmegebühr:
500,00 €
(400,00 € für Mitglieder der DGIIN und DGIM*)
* Für die Ermäßigung bitte den entsprechenden Nachweis vorlegen.
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
PD Dr. Michael Fritzenwanger
Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Sirak Petros
Universitätsklinikum Leipzig
PD Dr. Rüdiger Pfeifer
Universitätsklinikum Jena
Dr. Matthias Weise
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
ZERTIFIZIERUNG
Der Kurs ist durch die DGIIN (Deutsche Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin) anerkannt.
Der Kurs wird von der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
VERANSTALTUNGSORT
Universitätsklinikum Leipzig
Haus 1 (Augenheilkunde; HNO; Phoniatrie und Audiologie; MKG; Universitätszahnmedizin)
Seminarraum 8/9
Liebigstraße 12, 04103 Leipzig
ORGANISATION UND KONTAKT
Universitätsklinikum Leipzig
Zentrales Veranstaltungsmanagement
Liebigstraße 12, Haus 1; 04103 Leipzig
Telefon: 0341 9714192
Telefax: 0341 9714199
E-Mail: veranstaltungsmanagement@uniklinik-leipzig.de
Web: https://www.uniklinikum-leipzig.de/veranstaltungen | www.ukl-live.de
VERANSTALTUNGEN VERPASST?
![]() |
In unserer Mediathek finden Sie mit nur einem Klick eine große Auswahl von Veranstaltungen und Webcasts als Aufzeichnung. |