01. Januar 1970 | 01:30 - 00:30 Uhr
Donnerstag, 01. Januar 1970 | 01:30 - 00:30 Uhr
Hybridformat
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte der Schlaganfallmedizin,
zu unserem 28. Leipziger Schlaganfalltag möchten wir Sie herzlich einladen.
Zu den Errungenschaften der modernen Schlaganfallmedizin gehört der Einsatz rekanalisierender Verfahren bei einer zunehmenden Zahl der Betroffenen, wodurch das Ausmaß funktioneller Einschränkungen und auch die Sterblichkeit reduziert werden konnten.
Im ersten Teil unserer Veranstaltung möchten wir den aktuellen Stand der Akuttherapie des Schlaganfalls zusammenfassen und der Frage nachgehen, ob in Zukunft eine systemische Thrombolyse auch bei bestehender Antikoagulation möglich wird und welche Grenzen bei der Indikationsstellung endovaskulärer Verfahren überhaupt noch verbleiben.
Zudem wollen wir potenzielle Auswirkungen der jüngst gestarteten Alzheimer-Therapien für die Akutversorgung des Schlaganfalls sowie die in Studien gezeigten hoffnungsvollen Effekte einer operativen Therapie bei bestimmten intrazerebralen Blutungen diskutieren.
Neben der Akuttherapie liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Sekundärprophylaxe. Hierbei fragen wir, wie Patientinnen und Patienten mit einem Vorhofflimmern optimal behandelt werden, wobei der Zeitpunkt der Antikoagulation und das Vorgehen im Falle eines erneuten Hirninfarktes im Fokus stehen sollen. Darüber hinaus sollen die Effekte moderner antidiabetischer Therapien im Hinblick auf die Risikofaktormodulation nach einem Schlaganfall erörtert werden.
Im zweiten Teil unseres Schlaganfalltages stehen Themen im Fokus, die im klinischen Alltag der interdisziplinären und -professionellen Bearbeitung bedürfen. Schwerpunkte sind die Amyloidose als eine seltene Erkrankung und das Delir als eine häufige Komplikation mit besonderer Tragweite.
Traditionell wollen wir den Schlaganfalltag mit einem Update zu den sonst noch verfügbar gewordenen Studien abschließen und dabei auch Aspekte berücksichtigen, die sich durch Veränderungen in der Versorgungslandschaft ergeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine gute Diskussion.
Mit herzlichen Grüßen
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie
Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie
VERANSTALTUNSORT
Präsenzveranstaltung: Mediencampus Villa Ida – Poetenweg 28 – 04155 Leipzig
Als Webcast: genau hier!
ORGANISATION UND KONTAKT
Universitätsklinikum Leipzig
Zentrales Veranstaltungsmanagement
Liebigstraße 12, Haus 1; 04103 Leipzig
Telefon: 0341 9714192
E-Mail: veranstaltungsmanagement@uniklinik-leipzig.de
Web: https://www.uniklinikum-leipzig.de/veranstaltungen | www.ukl-live.de
VERANSTALTUNGEN VERPASST?
![]() |
In unserer Mediathek finden Sie mit nur einem Klick eine große Auswahl von Veranstaltungen und Webcasts als Aufzeichnung. |